Moduldetails konsultieren 
Praktische Ausbildung im Inklusionsbereich 2 - FOICA2
FOICA2
Grundlagen der Kommunikation und Reflektion im Inklusionsbereich (COREI)
Agent d'inclusion - Adulte
Diplôme d'aptitude professionnelle
Arbeitsprobe / Arbeitsaufgabe, Betrieblicher Auftrag, Fachgespräch, Gesprächssimulation, Modulbegleitende Kompetenzfeststellung, Portfolio, Präsentation, Schriftliche Aufgabe
Bewertungstabelle für die Module im Unternehmen
1
1
Der/die Auszubildende ist in der Lage die motorische Entwicklungsstufe seiner Adressaten mit Hilfe eines Beobachtungsbogen s zu erfassen und passende Unterstützungsange bote anzugeben.
Maximale Punktzahl: 12
Indikatoren
Drei Beobachtungen werden durchgeführt und im Ausbildungsheft dokumentiert.
Er/sie kann in einer konkreten Alltagssituation die Indikatoren der körperlichen und motorischen Entwicklung eines Adressaten anhand eines Beobachtungsbogen dokumentieren und den Entwicklungsstand einschätzen. Er/sie kann seine Zuordnungen erklären und/oder auf Nachfragen antworten.
Er/sie kann angepasste Angebote oder Spiele nennen, mit Hilfe welcher er/sie die körperliche und motorische Entwicklung seiner Adressaten im Alltag unterstützen kann.
Er/sie beschreibt die verwendeten Materialien.
Er/sie dokumentiert seine/ihre Beobachtungen im Berichtsheft.
Sockel
Mindestens zwei Beobachtungen sind vollständig vorhanden.
Seine/ihre Zuordnungen sind größtenteils korrekt. Seine/ihre Antworten und Erklärungen sind nachvollziehbar.
Der/die Auszubildende nennt mindestens 3 angepasste und altersgerechte Angebote, und Spiele. Die Auswahl der Materialien ist angemessen.
Die Beobachtungen werden im Berichtsheft eingefügt.
2
2
Der/die Auszubildende ist in der Lage, achtsam, situationsangepasst und seinen/ihren Gesprächspartnern zugewandt zu kommunizieren
Maximale Punktzahl: 12
Indikatoren
Er/sie kann die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation anwenden.
Er/sie benutzt eine angepasste adressatenangepasste Sprache.
Der/die Auszubildende kann bewusst Ich-Botschaften und Du-Botschaften aussenden.
Er/sie kann aktiv Zuhören.
Er/sie kann situationsangepasste Fragen (offen, geschlossen) und persönliche Ansichten formulieren.
Sockel
Der/die Auszubildende kommuniziert auf Augenhöhe Er /sie lobt den Adressaten regelmäßig Er/sie hört dem Adressaten aufmerksam zu
3
3
Der/die Auszubildende ist in der Lage eine konkrete Beobachtungen in der alltäglichen Arbeit zu reflektieren und hält seine/ihre Gedanken im Ausbildungsheft fest.
Maximale Punktzahl: 6
Indikatoren
Er/sie kann seine/ihre Beobachtungen analysieren, indem er/sie Schlüsselmomente identifiziert.
Er/sie ist in der Lage Bedürfnisse der Adressaten zu identifizieren.
Er/sie beantwortet die betreffenden Fragen im Berichtsheft.
Sockel
Er/sie benennt relevante Schlüsselmomente.
Er/sie nennt dem Kontext weitgehend angepasste Bedürfnisse.
Die Fragen werden weitgehend korrekt beantwortet.
4
4
Der/die Auszubildende ist in der Lage, unter Beachtung der pädagogischen Konzepte der Institution, pädagogische Angebote mit Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung mit einer der Situation angepassten Dauer durchzuführen.
Maximale Punktzahl: 18
Indikatoren
Eine Planung wird durchgeführt und im Ausbildungsheft dokumentiert.
Er/sie kann eine Planung für ein pädagogisches Angebot erstellen.
Er/Sie kann erklären inwiefern sich das Angebot an den pädagogischen Konzepten der Institution orientiert.
Er/sie führt die geplante Aktivität mit den Adressaten durch.
Er/sie reflektiert anschließend die Planung und die Umsetzung und formuliert ggf.Verbesserungsvorschläge.
Sockel
Die Planung ist weitgehend vollständig dokumentiert und nachvollziehbar strukturiert.
Das Angebot passt weitestgehend zu den Entwicklungszielen.
Die Erklärungen sind weitestgehend verständlich und sinnvoll.
Er/sie stellt den Adressaten das gewählte Angebot vor und setzt es praktisch mit ihnen um.
Die Reflektion ergibt Sinn und ist nachvollziehbar.
5
5
Der/die Auszubildende ist in der Lage seine/ihre professionelle Entwicklung zu dokumentieren, indem die Fragen zu Reflexion im Ausbildungsheft fachgerecht beantwortet werden.
Maximale Punktzahl: 12
Indikatoren
Er/sie formuliert zu allen erforderlichen Punkten ausführliche Antworten.
Sockel
Die Punkte sind nachvollziehbar beantwortet und ergeben Sinn.