Consultation des détails des modules 
Formation pratique en institution de soins 5 - ENSPR5
ENSPR5
Nursing dans des situations spécifiques (NUSP1)
9
Aide - soignant - adultes
Diplôme d'aptitude professionnelle
Mise à l'essai, Commande, Entretien professionnel
Grille d'évaluation du module en entreprise
1
1
Der Auszubildende ist in der Lage sich über die Pflegesituation zu informieren.
Sélective
Indicateurs
Er teilt pflegerelevante Informationen mit.
Er strukturiert seine Mitteilungen.
Er erklärt Fachbegriffe.
Er kennt Arbeitsmaterialien und Pflegeprodukte.
Socles
Er besitzt die nötigen Informationen zur Pflegesituation.
Er benutzt situationsangepasste Fachbegriffe.
Er wendet Arbeitsmaterialien und Pflegeprodukte fachgerecht an.
Er beachtet hausinterne Pflegestandards.
2
2
Der Auszubildende ist in der Lage Ressourcen sowie aktuelle und potentielle Pflegeprobleme des Pflegeempfängers in seinen Arbeitsplan zu integrieren.
Sélective
Indicateurs
Er erkennt Ressourcen.
Er begründet Pflegeprobleme und Gefahren.
In seinem Pflegebericht stellt er einen schriftlichen Pflegeprozess über einen Pflegeempfänger auf.
Socles
Er begründet situationsrelevante Pflegeprobleme und Gefahren korrekt.
3
3
Der Auszubildende ist in der Lage einen situationsgerechten Arbeitsplan zu erstellen.
Sélective
Indicateurs
Er erstellt einen Arbeitsplan.
Er unterscheidet zwischen Hilfeleistung und Selbstpflege.
Er kennt prophylaktische Massnahmen.
Socles
Sein Arbeitsplan enthält alle wesentlichen Pflegemassnahmen.
Sein Arbeitsplan ist logisch.
Er berücksichtigt die Ressourcen des Pflegeempfängers.
Er integriert prophylaktische Pflegemassnahmen.
4
4
Der Auszubildende ist in der Lage die ihm anvertrauten Pflegemassnahmen im autonomen und delegierten Bereich durchzuführen.
Sélective
Indicateurs
Er informiert den Pflegeempfänger über den Pflegeablauf.
Er beachtet:
  • benötigtes Arbeitsmaterial,
  • logischen Ablauf,
  • persönliches Erscheinungsbild,
  • Hygiene,
  • Sicherheit,
  • körperliches und seelisches Wohlbefinden,
  • Installation des Pflegeempfängers,
  • ergonomische Richtlinien,
  • zeitlichen Rahmen und Geschicklichkeit.
Er berücksichtigt den berufseigenen Tätigkeitskatalog.
Socles
Seine Informationen sind angepasst.
Er erkennt fehlendes Material.
Er orientiert sich an seinem Arbeitsplan.
Das Erscheinungsbild ist korrekt. WHO-Hygienerichtlinen werden berücksichtigt.
Die situationsbezogene Arbeitssicherheit wird berücksichtigt.
Er setzt eine rückenschonende Arbeitsweise um.
Er berücksichtigt die Wünsche des Pflegeempfängers.
Alle geplanten Pflegemassnahmen werden in einem realistischen Zeitfenster durchgeführt.
Er kann die Pflegetechniken situationsgerecht umsetzen.
Er beachtet den berufseigenen Tätigkeitskatalog.
5
5
Der Auszubildende ist in der Lage seine Pflege und eventuelle Beobachtungen mündlich und schriftlich zu dokumentieren.
Sélective
Indicateurs
Er bewertet das Resultat der Pflege.
Er schlägt Anpassungen des Pflegeplans vor.
Er dokumentiert mündlich und schriftlich die durchgeführten Pflegemassnahmen und Beobachtungen.
Socles
Die mündliche und schriftliche Dokumentation der durchgeführten Pflegemassnahmen ist präzise und situationsangepasst.
6
6
Der Auszubildende ist in der Lage den Arbeitsbereich und das Material zu entsorgen.
Sélective
Indicateurs
Er räumt den Arbeitsplatz auf.
Er entsorgt das Material.
Socles
Er hinterlässt einen aufgeräumten und sauberen Arbeitsplatz.
Er entsorgt das verwendete Material nach Entsorgungsplan.
7
7
Der Auszubildende ist in der Lage die Gesetzgebung und die geltenden Prinzipien der Deontologie zu beachten.
Sélective
Indicateurs
Er beachtet das Berufsgeheimnis.
Socles
Er beachtet das Berufsgeheimnis.
8
8
Der Auszubildende ist in der Lage situationsangepasst mit dem Pflegeempfänger zu kommunizieren.
Sélective
Indicateurs
Er beachtet die Höflichkeitsregeln.
Er hört dem Pflegeempfänger zu.
Er reagiert empathisch auf den Pflegeempfänger.
Er berücksichtigt Privat- und Intimsphäre.
Socles
Er wendet allgemeine Höflichkeitsregeln im Umgang mit Pflegeempfänger an.
Er hört aufmerksam zu.
Er geht angepasst auf Äusserungen des Pflegeempfängers ein.
Er beachtet die Privat- und Intimsphäre.
9
9
Der Auszubildende ist in der Lage seine Pflege zu bewerten.
Sélective
Indicateurs
Er führt eine Selbstbewertung durch.
Socles
Er erkennt Stärken und Schwächen.
Er schlägt Verbesserungen vor.
10
10
Der Auszubildende hat die notwendigen professionellen und sozialen Kompetenzen.
Obligatoire
Indicateurs
Die Bewertungen des professionellen und des schulischen Anleiters liegen vor.
Socles
Die im Betrieb zu vertiefenden praktischen Kompetenzen sind zufriedenstellend entwickelt.